Aus einem kooperativen Planungs-, Umsetzungs- und Lernprozess der Städte Bremen, Leipzig und Nürnberg, der modellhaft im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik gefördert wird (www.koopstadt.de), ist das Projekt BioCity Campus Leipzig hervorgegangen. Es wird seinerseits als Modellprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik seit 2009 von UrbanPlan in Kooper- ation mit der Fraunhofer-Gesellschaft bearbeitet.

Aufgabe dieses Projektes ist es, beispielhaft durch die räumliche Bündelung innovativer Technologiekomponenten das Entstehen eines neuen, dyna- mischen Technologiebereiches, in diesem Falle der regenativen Medizin, nachhaltig zu fördern.

Dabei soll sich der BioCity Campus zum Identifikations- und Kommunikations- ort für die Technologiekomponenten und ihre Kooperanten ebenso entwickeln wie zum Informations- und Lernort für die Öffentlichkeit.

Aus diesem Grund zählen zu den Nutzungskomponenten des BioCity Campus nicht nur die klassischen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie die Technologiebetriebe, sondern auch „Bastelbuden“ für Gründerunternehmen und für spezialisierte Handwerker, eine „Innovation Hall“ als Schaufenster der Biotechnologie sowie eine internationale Kita und ein naturwissenschaftliches Gymnasium, das die Schüler über Lernprojekte frühzeitig mit den benach- barten Biotechnologie-Laboren bekannt macht.


Bildbeschreibung

Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie



Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie



BIOCITY Leipzig


Modellsimulation BioCity Campus Leipzig


Ideenskizze BioCity Campus Leipzig